Juli 2025
Juli 2025

Vom EFZ zum Diplom am BZT Frauenfeld!

Sie brennen darauf, Ihr Fachwissen zu vertiefen, und möchten praxisnah lernen? Ihr Ziel ist es, Ihre Karriere zum Beispiel im Bereich Metall- und Fassadenbau auf ein neues Level zu bringen? Sie schätzen Weiterbildungen mit Praxisbezug? Dann ist das Bildungszentrum für Technik (BZT) die perfekte Wahl für Sie.

Studium Fassadeningenieur*in mit Praxisbezug

Das Studium des Bauingenieurwesens mit Schwerpunkt «Gebäudehülle» an der Hochschule Luzern – Technik & Architektur in Horw zeichnet sich schweizweit durch seine Einzigartigkeit und praxisorientierte Ausrichtung aus. Die Studierenden erwerben während ihres Studiums bereits interdisziplinäre Arbeitskompetenzen und sind in der Lage, in ihrer Abschlussarbeit praktische Fragestellungen umfassend und experimentell zu bearbeiten.

Handgeführte Laserschweissanlagen – Schweisser und Verfahren richtig qualifizieren

Der Einsatz von handgeführten Laserschweissanlagen bietet gegenüber den Lichtbogen-Schweissprozessen diverse Vorteile, vor allem beim Verschweissen dünner Bleche. Hohe Schweissgeschwindigkeiten, schmale Schweissnähte, sehr gute Einschweisstiefen, wenig Nacharbeit und verzugsarme Schweissnähte sind die Aspekte, die gegenwärtig die Anwender begeistern.

Dem Fachkräftemangel mit einer Weiterbildung begegnen!

Es fehlen Fachkräfte – eine Weiterbildung an der Schweizerischen Metallbautechnikerschule SMT in Basel bietet eine attraktive Lösung.  Am 12. Aug. 2024 startet der neue Lehrgang zum/zur Dipl. Metall- und Fassadenbautechniker/in HF / sowie – NEU: die berufsbegleitenden Kurse, welche in 1½ Jahren zur Berufsprüfung und in 3 Jahren zur Höheren Fachprüfung führen.

Gefährliches Dreigestirn

Spätestens wenn am Fensterrahmen oder an der Zimmerecke Schimmelpilze sichtbar werden, beginnt der Streit über die Ursachen. Warum es sich meist um ein Ursachengeflecht handelt und wie dem zu begegnen ist, lesen Sie im Beitrag.

Stahltüren mit Stichbogen

Die Ursprünge der «Prestegg» liegen im 15. Jahrhundert. Seither hat das Stadtschloss in Altstätten einige Umbauten und Umnutzungen erfahren. Kürzlich wurde die denkmalgeschützte Liegenschaft umfassend renoviert und umgebaut, um ein Zentrum für Geschichte und Kultur zu realisieren. Mit Janisol-Profilen und Sondergeometrien wurde eine substanzgerechte Sanierung des geschützten Baus unterstrichen.

Schwerelose Räume für neue Arbeitsvisionen

In der Berliner Voltairestrasse, unweit des Alexanderplatzes, entwickelte das renommierte Architekturbüro J.Mayer.H eine zukunftsgewandte Gewerbeimmobilie. Kernstück des Entwurfs ist die ausdrucksstarke Glasfassade, die mit einer vor- und rückversetzten Struktur die agile Nutzung im Inneren unterstreicht.

Einzigartige Verschattungslösungen für Ganzglasecken

In der modernen Architektur sind Ganzglasecken ein zunehmend beliebtes, stilbildendes Element, um ein einmaliges Raumgefühl zu erzeugen. Um die grossen Glasfassaden ansprechend zu verschatten, sind Lamellenstoren oder Markisen für Ecksituationen gefragt.

Closed-Cavity-Fassade – Der Wartungsaufwand ist gering

Closed-Cavity-Fassaden (CCF) stellen derzeit wohl den technischen Höhepunkt der Doppelfassaden dar. Die Elemente bestehen aus einer inneren und einer äusseren Fassadenschale, zwischen denen ein vollständig abgekapselter Zwischenraum liegt. Diese geschlossene Kammer wird kontinuierlich mit getrockneter und gereinigter Luft versorgt, sodass sich keine Schmutz- und keine Kondensatablagerungen bilden können.
Diese Art von Fassaden führen zu einem deutlich komplexeren Fassadenbau, erhöhen aber auch die Chancen der Wertschöpfung und Spezialisierung im Unternehmen.

Solarfassaden – ein grosses Potenzial

Die Grundsätze des solaren Bauens können auf vielfältige Weise umgesetzt werden: im Neubau, bei der Sanierung eines Gebäudes, auf dem Dach, an der Fassade sowie mit aktiver oder passiver Nutzung der Sonnenenergie. Speziell vertikale Solarelemente an Fassaden und Geländern bieten der Metallbaubranche ein grosses Potenzial.