April 2024
April 2024
Abo

Handgeführte Laserschweissanlagen – Schweisser und Verfahren richtig qualifizieren

Schweizerischer Verein für Schweisstechnik (SVS)

Der Einsatz von handgeführten Laserschweissanlagen bietet gegenüber den Lichtbogen-Schweissprozessen diverse Vorteile, vor allem beim Verschweissen dünner Bleche. Hohe Schweissgeschwindigkeiten, schmale Schweissnähte, sehr gute Einschweisstiefen, wenig Nacharbeit und verzugsarme Schweissnähte sind die Aspekte, die gegenwärtig die Anwender begeistern.


Login

Danke für Ihr Interesse an unseren Inhalten. Abonnenten der Fachzeitschrift metall finden das Login für den Vollzugriff im Impressum der aktuellen Printausgabe. Das Passwort ändert monatlich.


Jetzt registrieren und lesen. Registrieren Sie sich um einzelne Artikel zu lesen und einfach per Kreditkarte zu bezahlen. (CHF 5,- pro Artikel)
Als registrierter Benutzer haben Sie jederzeit Zugriff auf Ihre gekauften Artikel.

Sollten Sie als interessierte Fachkraft im Metall-, Stahl- und Fassadenbau die Fachzeitschrift metall tatsächlich noch nicht abonniert haben, verlieren Sie keine Zeit und bestellen Sie Ihr persönliches Abonnement gleich hier.

Neben dem korrekten Einsatz der Laseranlagen für die Materialbearbeitung gehören auch die Kenntnis über die direkte und indirekte Laserstrahlung sowie die damit verbundenen Schutzmassnahmen dazu.
Neben dem korrekten Einsatz der Laseranlagen für die Materialbearbeitung gehören auch die Kenntnis über die direkte und indirekte Laserstrahlung sowie die damit verbundenen Schutzmassnahmen dazu.

 

Schweizerischer Verein für Schweisstechnik (SVS)

Handgeführte Laserschweissanlagen – Schweisser und Verfahren richtig qualifizieren

Der Einsatz von handgeführten Laserschweissanlagen bietet gegenüber den Lichtbogen-Schweissprozessen diverse Vorteile, vor allem beim Verschweissen dünner Bleche. Hohe Schweissgeschwindigkeiten, schmale Schweissnähte, sehr gute Einschweisstiefen, wenig Nacharbeit und verzugsarme Schweissnähte sind die Aspekte, die gegenwärtig die Anwender begeistern.

Text: SVS / Bild: ISO Oerlikon  

Neue Anwendungen erfordern jedoch auch neue Erkenntnisse, Ausprobieren verschiedener Schweissparameter und das Sammeln eigener Erfahrungswerte. Neue Schweissprozesse normgerecht anzuwenden, heisst auch Einsatz von qualifiziertem Personal und Verfahren.
Neben dem korrekten Einsatz der Laseranlagen für die Materialbearbeitung gehören auch die Kenntnis über die direkte und indirekte Laserstrahlung sowie die damit verbundenen Schutzmassnahmen dazu. Arbeits- und Gesundheitsschutzrelevante Aspekte zu kennen, zu beachten und umzusetzen, hat für den Einsatz der handgeführten Laserschweissanlagen oberste Priorität.
Im Nachfolgenden zeigen wir Ihnen auf, wie Sie Ihre Schweisser und Verfahren normenkonform qualifizieren und prüfen lassen können.

Personenqualifikation

Die Qualifikation von schweisstechnischem Personal ist seit vielen Jahren ein wichtiges Kriterium in allen Normen und Vorschriften, welche die schweisstechnische Herstellung von Produkten regeln.
Die Personenqualifikation bei handgeführten Laserschweissanlagen ist momentan in keiner gültigen Norm explizit geregelt. Um die Anforderungen an die Personenqualifikation trotzdem zu erfüllen, hat diese anhand einer vorhandenen Norm zu erfolgen, welche am ehesten für diesen Prozess anwendbar ist.
Als mögliche Personenqualifizierungsnormen kommen folgende Regelwerke in Frage:

• EN ISO 14732: Schweisspersonal – Prüfung von Bedienern und Einrichtern zum mechanischen und automatischen Schweissen von metallischen Werkstoffen

• EN ISO 9606-Normenreihe: Prüfung von Schweissern – Schmelzschweissen.

EN ISO 14732

Eine Personenqualifikation für handgeführte Laserschweissanlagen kann nicht mittels Anwendung der Norm EN ISO 14732 erfolgen, da der Schweissprozess handgeführt ist und daher weder der Definition von automatischem Schweissen noch von mechanischem Schweissen entspricht.
Ein Blick in die Norm zeigt dies, denn in EN ISO 14732 ist unter Punkt 3.1 das automatische Schweissen wie folgt beschrieben:
«Schweissen, wobei alle Vorgänge ohne Eingreifen des Bedieners während des Schweissprozesses ablaufen».
Im nächsten Punkt (3.2) wird das mechanische Schweissen charakterisiert: «als Schweissen, bei dem die während des Prozesses erforderlichen variierenden Schweisseinstellungen, auch manuell, über mechanische oder elektronische Einrichtungen ablaufen». 

EN ISO 9606, alle Teile

Diese Normenreihe erlaubt ihre Anwendung auch für Schweissprozesse, welche nicht explizit aufgeführt sind.
Weiter wird von Personen, welche Schweissverbindungen mit einer handgeführten Schweissanlage ausführen, eine hohe Handfertigkeit bei der Führung des Laserkopfs bzw. der Laserfokussiereinheit für eine qualitativ einwandfreie Schweissverbindung verlangt. Handgeführte Laseranlagen sind diesbezüglich nicht vergleichbar mit Anlagen, bei denen die Laserfokussiereinheit durch einen Roboter oder mechanisiert geführt wird. Eine analoge Unterscheidung besteht zwischen dem manuellen WIG-Schweissprozess und dem Schweissen mit WIG-Orbital.
Damit ist eine Personenqualifikation für handgeführte Laserschweissanlagen mit der Normenreihe EN ISO 9606 möglich.
Bei der Qualifizierung nach EN ISO 9606 ist Folgendes zu beachten:
• Die Prüfstückdimension hat den Anforderungen des entsprechenden Normenteils der EN ISO 9606 zu entsprechen.
• Es werden die im jeweiligen Normenteil geforderten zerstörungsfreien und zerstörenden Prüfungen durchgeführt.
• Die Geltungsdauer wird durch den verwendeten Normenteil definiert (2 oder 3 Jahre.)
• Der Geltungsbereich beschränkt sich auf den verwendeten Anlagentyp.
• Die Anforderungen an die Arbeitssicherheit müssen zwingend erfüllt sein.
Die Abnahmeanforderungen an die Unregelmässigkeiten, die durch die Prüfverfahren nach dem verwendeten Teil der EN ISO 9606 gefunden werden, müssen nach EN ISO 13919 Teil 1 bzw. Teil 2 beurteilt werden. Unregelmässigkeiten, welche in den genannten Normen nicht aufgeführt werden (Kehlnaht), sind nach EN ISO 5817 bzw. EN ISO 10042 zu bewerten. Ein Schweisser ist qualifiziert, wenn die Unregelmässigkeiten innerhalb der Bewertungsgruppe der jeweiligen Norm liegen.   

Verfahrensqualifikation

Eine Verfahrensqualifikation erfolgt in bewährter Form mittels Schweissverfahrensprüfung nach den Festlegungen der EN ISO 15614-11 oder auf Basis einer vorgezogenen Arbeitsprüfung nach EN ISO 15613.

Betriebsqualifizierungsnormen

Der Einsatz von handgeführten Laserschweissanlagen ist mit den genannten Qualifikationsverfahren für das Personal und für das Verfahren in nachfolgenden Normen zulässig (allfällige zusätzliche Anforderungen sind zu beachten):
• EN 15085-2
• EN 1090-2 /-3 / 4 /-5
• EN 3834-2 /-3 /-4
Für Normen bzw. Vorschriften, welche nicht aufgeführt sind, stehen Ihnen die Fachbereiche des SVS ( www.svs.ch ) gerne zur Verfügung.

 Weitere Informationen können Sie zeitnah unter www.svs.ch abrufen.
Ansprechpersonen beim Schweizerischen Verein für Schweisstechnik:
• Anja König: anja.koenig@svs.ch
• Adrian Sutter: adrian.sutter@svs.ch    ■

 

Seminar Vorankündigung

Laserschutzseminar für industrielle und wissenschaftliche Anwendungen

Ziel dieses Seminars ist es, die Teilnehmenden eingehend über die Wirkung der Laserstrahlung und die direkten und indirekten Gefährdungspotentiale beim Einsatz von Laseranlagen in der Materialbearbeitung zu informieren. Der SVS bietet in Kooperation mit der GSI SLV Duisburg noch im Frühjahr 2024 ein zweitägiges Seminar an. Der zeitliche Ablauf sowie die genauen Termine werden derzeit geplant. Weitere Informationen können Sie zeitnah auf unserer Homepage entnehmen.
Für Rückfragen steht Ihnen Frau Anja König gerne zur Verfügung.
anja.koenig@svs.ch
www.svs.ch